
Information
Mit Information ist es wie mit Geld: nützt am meisten, wenn sie fließt. Damit die Information sinnstiftend fließen kann, müssen Ursprung und Ziel bekannt sein. Man muss sich also Fragen stellen wie z.B.:
- Welcher Stakeholder ist Verursacher (sprich: Sender) der Information ?
- Welche anderen Stakeholder betrifft die Information noch ?
- In welchem Kontext steht die Information ?
- Gibt es zu der Information Varianten ?
- Welche Stakeholder müssen die Information haben ?
- Welche Informationsqualität ist notwendig ?
- Auf welchem Weg gelangt Information zu den Stakeholdern ?
Aber damit nicht genug. Um all die den Informationsfluss betreffenden Gegebenheiten abzubilden, ist es notwendig, eine ganze Reihe von Meta-Information zu erheben und diese zusammen mit der eigentlichen Information in Relation zu setzen und zu pflegen. So entsteht Konsistenz und Validität.
Je nach Dokumentklasse, Einbindung in den Entwicklungsworkflow und Zielen benötigt man unterschiedliche Mengen an Meta-Information um das gewünschte Ziel-Dokument zu erstellen. Man kann grob unterscheiden zwischen monolithischen Dokumenten und zergliederten Dokumenten und in den Raum stellen, dass Menge und Qualität der Meta-Information exponentiell wachsen, je automatisierter man das Zieldokument herstellen möchte / muss.
Es macht also einen deutlichen Unterschied, ob ein PDF-Dokument mit einem diskreten Werkzeug, wie Microsoft Word, Adobe InDesign oder Adobe Framemaker erzeugt wird oder mit einem Content Management System mit hohem Automatisierungsgrad, wie z. B. Noxum P5, Quanos DokuManager oder TIM RS. Sind dann an diese Systeme noch weitere Systeme angeschlossen, wie z. B. Terminologiemanagement, Kontrollierte Sprache Management, Übersetzungssysteme, Produktions- und Distributionssysteme, wird verständlich, dass auch in der Technischen Dokumentation der eigentliche Wert in der Meta-Information liegt.
Was können wir für Sie tun ?
Gern stehen wir Ihnen beratend zur Seite – gleich ob Sie in traditioneller Art und Weise Dokumente herstellen oder auf zeitgemäße, moderne Weise.
Wir können für Sie Marktrecherchen durchführen und Ihnen eine Auswahl an Werkzeugen (diskrete oder automatisierte) präsentieren, die am besten zu Ihrem Entwicklungsworkflow und Anforderungen passt.
Wir begleiten Systemeinführungen in Ihrem Haus.
Wir unterstützen Sie bei der Gliederung Ihrer Entwicklungsinformation nach Struktur, Inhalt und Stil.
Wir arbeiten mit / an Ihren Systemen und erstellen damit Dokumentation, die Sie benötigen.

„Alle Menschen sind schlau, die einen vorher, die anderen hinterher“
Birgit Gold